Fachklinik für Therapie und Sicherung
Das LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie ist eine der größten Maßregelvollzugskliniken in Nordrhein-Westfalen und deutschlandweit: 335 Patientinnen und Patienten werden hier im Jahresdurchschnitt behandelt. Die forensisch-psychiatrische Fachklinik hat den gesetzlichen Auftrag der „Besserung und Sicherung“ ihrer Patienten. Ziel ist es, die Patienten während der gesicherten Unterbringung so nachhaltig zu therapieren, dass sie in der Lage sind, wieder außerhalb der Forensik-Mauern zu leben, ohne erneut straffällig zu werden. Somit dienen sowohl die Sicherheitszäune als auch die Therapie dem einen Ziel: Die Gesellschaft zu schützen.
Unser Leitbild
Im Sinne des Gesetzes zur Durchführung strafrechtsbezogener Unterbringungen in einem psychiatrischen Krankenhaus und einer Entziehungsanstalt in Nordrhein-Westfalen (StrUG NRW) ist es unser Auftrag, die untergebrachten Personen vom Aufnahmezeitpunkt an fachgerecht zu behandeln und im Rahmen der Rehabilitation und Nachsorge dabei zu unterstützen, ein in die Gesellschaft eingegliedertes Leben zu führen. Dies sind die Leitlinien unseres Handelns:
- Die Wahrung und Achtung der Menschenwürde ist oberstes Gebot!
- Ein professioneller Umgang mit den untergebrachten Personen, ein kollegiales Miteinander unter den Mitarbeitenden sowie ein Austausch mit der Öffentlichkeit ist dafür unerlässlich.
- Unsere Haltung ist geprägt von der Wahrung der persönlichen und fremden Grenzen, Empathie, Ehrlichkeit, Authentizität und Achtung der jeweiligen Lebenssituation, der Kultur, des Glaubens, der Nationalität, der Geschlechtsidentität und der sexuellen Orientierung der einzelnen Personen. Im Miteinander ist kein Raum für menschenverachtendes Verhalten wie Diskriminierung, Rassismus, Sexismus und Mobbing.
- Im Rahmen unseres Auftrags fördern und fordern wir die untergebrachten Personen entsprechend ihrer Möglichkeiten und Fähigkeiten. Wir achten ihre Bedürfnisse, Wünsche und Grenzen unter Wahrung und Stärkung ihrer Selbstbestimmung. Dies gilt besonders im Kontext von Situationen, in denen wir Mitarbeitenden Entscheidungen veranlassen und richterliche Beschlüsse umsetzen, die die untergebrachte Person vor Eigen- oder Fremdgefährdung schützen sollen.
- Wir Mitarbeitenden übernehmen Selbstverantwortung für unser Handeln. Dabei ist Professionalität gemäß dem jeweiligen Auftrag und der beruflichen Rolle selbstverständlich. Unser gemeinsames Handeln sehen wir als Lernfeld an. Fachlicher Austausch, regelmäßige Qualifizierungsmaßnahmen und Fortbildungen sind für uns selbstverständlich.
- Wir pflegen eine Achtsamkeit uns selbst gegenüber in der Wahrnehmung unserer eigenen Bedürfnisse und Grenzen. Im Umgang mit belastenden Situationen nehmen wir bei Bedarf Unterstützung in Anspruch.
- Unsere Einrichtung versteht sich als Teil der Gesellschaft, daher ist ein stetiger Austausch mit der Öffentlichkeit für uns unerlässlich.
- Unser gemeinsames Handeln achtet das Wohl aller Beteiligten. Wir alle gestalten diesen Ort mit und tragen gemeinsam zur Atmosphäre bei.
Die Krankenhausbetriebsleitung, April 2025
Die Betriebsleitung
Sekretariat Ärztliche Direktion:
Elke Brinkhoff-Wieners
elke.brinkhoff-wieners@lwl.org
Tel: 02945/981-2004
Fax: 02945/981-2009
Stellv. Ärztl. Direktion:
N.N.
Stellv. Pflegedirektor:
Ralf Bastert
Stellv. Kaufmännische Direktorin:
Beatrix Mayer